Marienkäfer
Verein
Die Marienkäfergruppe


Tomaten-Pflanzaktion am Insektenhotel
Einige "Marienkäfer" trafen sich am 9. Juni beim Insektenhotel in Emersacker, um die Betonringe frisch zu bepflanzen.
Zunächst wurden die Betonringe begutachtet und geplant, welche Pflanzen in den Ringen erhalten bleiben sollten. Dann wurde allerlei „Wildwuchs“ entfernt, die Erde aufgelockert und Blumenzwiebeln für den Herbst geborgen – eine regelrechte Schatzsuche, die den Marienkäferkindern viel Spaß gemacht hat.
Anschließend setzten wir wilde Tomatenpflänzchen in die Erde, die vom Biohof Hesch aus Emersacker gesponsort wurden. Nun mussten die Marienkäfer noch kräftig gießen, damit die zarten Pflänzchen das heiße Wetter überstehen und die bereits vorhandenen kleinen „Fruchtkügelchen“ zu reifen Tomaten heranwachsen. Das Wasser konnte direkt aus dem angrenzenden Teich entnommen werden – sehr praktisch.
Am Ende freuten sich alle über die gelungene Aktion und hoffen nun darauf, dass bei einem Spaziergang immer wieder ein paar kleine Tomaten genascht werden können.
Anschließend setzten wir wilde Tomatenpflänzchen in die Erde, die vom Biohof Hesch aus Emersacker gesponsort wurden. Nun mussten die Marienkäfer noch kräftig gießen, damit die zarten Pflänzchen das heiße Wetter überstehen und die bereits vorhandenen kleinen „Fruchtkügelchen“ zu reifen Tomaten heranwachsen. Das Wasser konnte direkt aus dem angrenzenden Teich entnommen werden – sehr praktisch.
Am Ende freuten sich alle über die gelungene Aktion und hoffen nun darauf, dass bei einem Spaziergang immer wieder ein paar kleine Tomaten genascht werden können.


Insektenkunde und Teichbewohner in der Permakultur
Im Mai machten sich die Marienkäfer auf die Suche nach kleinen Tieren in Garten und Teich. Gewappnet mit Becherlupen (geborgt vom Gartenbauverein Reutern) besuchten wir den Biohof Hesch in Emersacker und die Permakultur am Ortsrand. Dabei erzählte uns Martin Hesch lauter interessante Fakten rund um die Natur. Auch ein Reh haben wir in einer großen Wiese entdeckt – sicher hat es dort in der Nähe sein Kitz abgelegt. Am Teich gab es lauter Wasserläufer, Schnecken, Frösche und Kaulquappen zu sehen. Mit den Becherlupen konnten wir genau erkennen, welche Kaulquappen noch ganz jung waren und welche bereits ausgebildete Beinchen hatten. Natürlich haben wir alle Tiere wieder in die Natur entlassen.
Da es die Tage zuvor viel geregnet hatte, klebte ganz viel Erde an den Füßen. Davon ließen wir uns aber nicht die Laune verderben, sondern freuten uns – auf der Suche nach geeignetem Werkzeug zum Saubermachen – sehr über den Anblick einer brütenden Amsel, die sich ein Nest auf einem hängenden Rechen gebaut hatte.
Vielen Dank an Martin Hesch für seine Zeit und dass wir uns in seiner Permakultur – wo die Natur noch Natur sein darf und keine Spritzmittel für Insektensterben sorgen – auf Spurensuche der verschiedensten Tierchen machen durften. Es hat viel Spaß gemacht und wir kommen gerne wieder!
Da es die Tage zuvor viel geregnet hatte, klebte ganz viel Erde an den Füßen. Davon ließen wir uns aber nicht die Laune verderben, sondern freuten uns – auf der Suche nach geeignetem Werkzeug zum Saubermachen – sehr über den Anblick einer brütenden Amsel, die sich ein Nest auf einem hängenden Rechen gebaut hatte.
Vielen Dank an Martin Hesch für seine Zeit und dass wir uns in seiner Permakultur – wo die Natur noch Natur sein darf und keine Spritzmittel für Insektensterben sorgen – auf Spurensuche der verschiedensten Tierchen machen durften. Es hat viel Spaß gemacht und wir kommen gerne wieder!
Text und Fotos: Brigitte Stelli




(Bild mit Genehmigung der Eltern)
Was machen die Marienkäfer?
Wir erkunden Gärten, Wiesen und Wälder, pflanzen Blumen und Kräuter an, kochen Sirup und Marmelade, stellen Heilsalben mit den Kräutern der Natur her, backen Samenbomben, erfahren, warum die Biene für unser Leben so wichtig ist, beobachten Vögel, bauen Nistplätze und Futterstationen für Insekten, Igel oder Vögel, suchen Pilze, basteln kleine Spiele, lauschen der Natur und öffnen die Augen auch für die kleinsten Tiere.
Beitritt
Hat Ihr Kind Interesse an der Natur, ist auch gerne draußen und möchte ca. 1x im Monat etwas für sich und die Natur machen?
Dann ist es herzlich dazu eingeladen, Mitglied der Marienkäfergruppe zu werden.

nächster Termin:
Samstag, 21.10.2023
Samstag, 21.10.2023
Weitere Termine 2023:
Samstag, 18.11.2023
Rezepte & Anleitungen
- Spitzwegerich Salbe gegen Mückenstiche und vieles mehr
- Pfefferminz Sirup
- Vogelfutter
- Wachstuch
- Nistkasten
- Holunderblüten-Sirup
- Pflaumenmarmelade