Gartenbau- und Heimatpflegeverein Emersacker e.V.

Gartenbau- und Heimatpflegeverein Emersacker e.V.
Direkt zum Seiteninhalt
Willkommen beim Gartenbau- und Heimatpflegeverein Emersacker e.V.
Unsere Satzung geht zurück auf den 23. Juni 1989; 33 Jahre alt und eine stolze Geschichte.
Der Zweck des Vereins hat heute noch seinen Sinn und seine Gültigkeit. In der Satzung steht unter anderem:
"Der Verein bezweckt im Rahmen des Obst- und Gartenbaus, die Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit. Der Verein fördert ins­besondere die Ortsverschönerung und dient damit der Verschönerung der Heimat, der Heimatpflege und somit der gesamten Landeskultur."
Sicher haben sich die Zeiten geändert und doch sind gerade die Themen Umweltschutz sehr wichtig geworden. Die Freude an unseren Gärten, dem Wohlbefinden unserer Mitglieder und Bewohner von Emersacker, bleibt im Vordergrund. Schauen Sie in den Terminkalender, sicher gibt es auch etwas passendes für Sie -  und werden Sie Mitglied des Vereins, der jeden willkommen heißt!
 
Ihr Vorstand

Erstes Erntedank-Märktle in Emersacker
Bunt wie der Herbst war auch der erste Erntedankmarkt am 30. September 2023 in Emersacker, zu dem der Gartenbauverein Emersacker und der Drescherverein Emersacker eingeladen hatten.
Ab 14 Uhr konnten die Marktbesucher an den Ständen der Vereine frische und weiterverarbeitete Produkte wie Chili-, Kornblumen- und Kräutersalz, verschiedene Marmeladen, Äpfel, Kartoffeln und Kürbisse sowie frisch geerntetes Bio-Gemüse aus der Permakultur von Martin Hesch erwerben. Zum Verweilen bei goldenem Herbstwetter am liebevoll dekorierten Gemeindestadel gab es Kaffee und selbstgebackene Kuchen.
Die Kinder durften ihrer Kreativität beim Kartoffeldruck mit bunten Farben auf Turnbeuteln, Stofftaschen und Schlampermäppchen freien Lauf lassen. Und während die fertigen Kartoffeldruck-Accessoires noch im strahlenden Sonnenschein trockneten, konnten sich die kleinen Künstler die Wartezeit mit einer Dorfrundfahrt auf einem historischen Traktor mit Siegfried Karner am Steuer verkürzen.
Während des Erntedank-Familiengottesdienstes ruhte das Markttreiben. Im Anschluss durften sich die Gottesdienstbesucher mit leckerer Kartoffelsuppe, Broten mit verschiedenen vegetarischen Aufstrichen und Zwetschgendatschi verwöhnen und den Tag am Kartoffelfeuer ausklingen lassen.
Ein gelungenes Fest, wie die beiden Vereine fanden, die sich sehr über die vielen Besucherinnen und Besucher freuten!
Ein herzliches Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer, Kuchen- und Marmeladenspender.

Was machen die Marienkäfer?
Wir erkunden Gärten, Wiesen und Wälder, pflanzen Blumen und Kräuter an, kochen Sirup und Marmelade, stellen Heilsalben mit den Kräutern der Natur her, backen Samenbomben, erfahren, warum die Biene für unser Leben so wichtig ist, beobachten Vögel, bauen Nistplätze und Futterstationen für Insekten, Igel oder Vögel, suchen Pilze, basteln kleine Spiele, lauschen der Natur und öffnen die Augen auch für die kleinsten Tiere. Zu den Marienkäfern....




Vögel und Vögelhäuser
Weihnachtsmarkt
Zurück zum Seiteninhalt